Lebenslauf schreiben: Schritt-für-Schritt Anleitung 2025

Lebenslauf schreiben

Ein überzeugender Lebenslauf ist das Fundament jeder erfolgreichen Bewerbung. Doch viele Menschen wissen nicht, wie sie ihren Lebenslauf richtig strukturieren, welche Informationen wirklich zählen und wie sie sich von anderen Bewerbern abheben können. Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du einen Lebenslauf schreibst, der Personaler überzeugt und dir die ersten Vorstellungsgespräche bringt.

Schritt 1: Die richtige Struktur wählen

Bevor du anfängst zu schreiben, musst du entscheiden, welches Format am besten zu dir passt. Es gibt drei Hauptformate:

Tabellarischer Lebenslauf

Das Standard-Format in Deutschland. Chronologisch aufgebaut mit klaren Abschnitten. Kurz, prägnant, übersichtlich. Best für die meisten Bewerbungen.

Ausformulierter Lebenslauf

Fließtext statt Stichpunkte. Erzählt deine Geschichte detaillierter. Geeignet für kreative Berufe oder wenn du Lücken erklären musst.

Funktionaler Lebenslauf

Kompetenzorientiert statt chronologisch. Ideal bei Karrierewechsel oder Jobwechseln. Kaum verbreitet in Deutschland.

Empfehlung: Nutze den tabellarischen Lebenslauf. Er ist das Standard-Format in Deutschland und wird von Personalern erwartet.

Schritt 2: Persönliche Daten korrekt eintragen

Die erste Sektion deines Lebenslaufs ist oft die Erste, die Personaler sehen. Sie muss korrekt und vollständig sein.

Was gehört in die Kopfzeile:

Vollständiger Name (wie in deinen Dokumenten) • Email-Adresse (professionell!) • Telefonnummer • Ort/Stadt • LinkedIn-Profil (optional aber empfohlen) • Geburtsdatum (optional seit 2006)

❌ Falsch

Email: party_girl_2005@gmail.com
Keine Telefonnummer
Unlesbare Schriftarten

✅ Richtig

Email: max.mueller@gmail.com
Tel: +49 173 12345678
München | LinkedIn.com/in/maxmüller

Wichtig: Seit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist die Angabe von Geburtsdatum und Foto optional. Viele lassen sie inzwischen weg.

Schritt 3: Berufserfahrung strukturieren

Dies ist der wichtigste Abschnitt. Hier zeigst du, was du getan hast und welche Ergebnisse du erreicht hast.

Format für jede Position:

Jobtitel | Unternehmen | Zeitraum
Beschreibung (2-4 Punkte mit Fokus auf Ergebnisse)

Falsches Beispiel:
Projektmanager | ABC GmbH | 2020-2023
• Projekte geleitet
• Mit Teams gearbeitet
• Meetings abgehalten
Richtiges Beispiel:
Projektmanager | ABC GmbH | 2020-2023
• Leitung von 15+ Projekten mit durchschnittlichem Budget von 250k€
• Einführung neuer Project Management Software → 30% Effizienzsteigerung
• Team von 8 Mitarbeitern aufgebaut und trainiert
• Kundenportfolio von 5 auf 12 Unternehmen erweitert
Der Unterschied? Der erste beschreibt Aufgaben. Der zweite zeigt Impact. Personaler wollen wissen, was du erreicht hast, nicht nur was du getan hast.

Schritt 4: Ausbildung und Qualifikationen

Deine Ausbildung gehört üblicherweise nach der Berufserfahrung (es sei denn, sie ist sehr frisch).

Was gehört hier rein:

Abschluss | Institution | Abschlussyear
Ggf. Spezialisierung oder Schwerpunkt

Beispiel:
Bachelor of Science Informatik | Universität München | 2020
Schwerpunkt: Softwareentwicklung

Ausbildung Bürokaufmann | IHK München | 2017
Abschluss mit Auszeichnung (Note 2,0)

Tipp: Relevante Kurse oder Zertifikate kannst du hinzufügen, wenn sie zur Stelle passen. Unwichtige Kurse lässt du weg.

Schritt 5: Fähigkeiten und Kompetenzen

Dieser Abschnitt hilft ATS-Systemen und Personalern, dich schnell zu kategorisieren.

Kategorisiere deine Fähigkeiten:

Technische Fähigkeiten: Python • SQL • Salesforce • Project Management

Sprachen: Deutsch (Muttersprache) • Englisch (Fließend, TOEFL 100) • Französisch (Notizen)

Soft Skills: Führung • Kommunikation • Problemlösung • Teamfähigkeit

Pro-Tipp: Nutze Keywords aus der Stellenausschreibung. Das hilft ATS-Systemen und Personalern sehen, dass du die Anforderungen erfüllst.

Schritt 6: Zusätzliche Abschnitte (optional aber wertvoll)

Ehrenamtliche Tätigkeiten

Zeigt Engagement und Persönlichkeit. Besonders wertvoll bei jungen Kandidaten.

Publikationen / Projekte

Sehr relevant in akademischen oder tech Bereichen. Links können wertvoll sein.

Zertifikationen

Google Analytics, AWS, PMP – relevante Zertifikate gehören hier hin.

Hobbys / Interessen

Optional. Nur wenn sie wirklich relevant sind oder einen interessanten Kontext geben.

Schritt 7: Format und Design

Ein gut formatierter Lebenslauf ist genauso wichtig wie der Inhalt.

❌ Design-Fehler

Zu viele Farben
Fancy Grafiken oder Icons
Tabellen-Layout (schlecht für ATS)
Zu kleine Schriftgröße

✅ Design best practice

Maximal 2 Farben (1 Accent)
Saubere, einfache Struktur
11-12pt Schriftgröße
Gute Weißräume

Schriftart: Arial, Calibri oder Times New Roman. Einheitlich über das ganze Dokument.

Schritt 8: Die goldenen Regeln beim Schreiben

Vor dem Absenden kontrollieren:

  • Max. 2-3 Seiten (Junior: 1-2 Seiten, Senior: max 3)
  • Chronologische Reihenfolge (neueste Positionen zuerst)
  • Keine Lücken ohne Erklärung (Arbeitslosigkeit kann kurz erwähnt werden)
  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler (KRITISCH!)
  • Konsistente Formatierung über alle Seiten
  • Nur wahre Informationen (Lügen werden oft entdeckt)
  • Negativer Grund für Jobwechsel: NICHT erwähnen
  • PDF speichern (Word kann bei der Übertragung Formatierung verlieren)

Schritt 9: Häufige Fehler vermeiden

❌ Fatal

Zu lang: 5+ Seiten
Veraltete Info: Kontakt- oder Qualifikationsdaten fehlen
Zu generisch: Keine Beispiele oder Zahlen
Falsche Daten: Abschlussjahrgang falsch

✅ Besser

Prägnant: 1-3 Seiten, gut strukturiert
Aktuell: Alle Kontaktdaten korrekt
Konkret: Spezifische Ergebnisse und Zahlen
Korrekt: Triple-Check aller Daten

Schritt 10: ATS-Optimierung

Viele Unternehmen nutzen Bewerbermanagementsysteme (ATS), die deinen Lebenslauf automatisch scannen. So machst du ihn ATS-freundlich:

  • Keywords aus der Stellenbeschreibung nutzen: Wenn die Stelle "Salesforce" erfordert, schreib auch "Salesforce"
  • Standard-Überschriften: "Berufserfahrung", "Bildung", "Fähigkeiten"
  • Einfache Formatierung: Keine Tabellen, keine Spalten
  • PDF speichern: ATS liest PDFs besser als Docs
  • Standard-Schriftarten: Arial, Calibri (nicht Comic Sans!)

Fazit: Dein Lebenslauf ist dein erstes Verkaufsargument

Ein guter Lebenslauf ist das Eintrittskarte zu deinem neuen Job. Er muss korrekt, prägnant und überzeugend sein. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung hast du jetzt das Handwerk gelernt. Der nächste Schritt: Ihn umzusetzen.

Ein letzter Tipp: Nutze Tools wie CVByAI, um automatisch einen strukturierten, professionellen Lebenslauf zu generieren. Das spart dir Zeit und Fehler. Gerade wenn du nervös bist oder dich mit Formatierung nicht auskennst, kann eine KI-gestützte Lösung dir einen großen Vorsprung geben.

Schreib deinen Lebenslauf in wenigen Minuten

Mit CVByAI erstelle ich einen professionellen, ATS-optimierten Lebenslauf automatisch. Alle Schritte aus dieser Anleitung sind bereits integriert. Du sprichst einfach deine Erfahrungen ein – wir machen den Rest.

Jetzt Lebenslauf erstellen